Dr. Hajo Hayen (* 6. Meerte 1923 in Idafeen; † 8. November 1991 in Foarel) waas n düütsken Koaster, Prähistoriker un Foanarchäologe. Hie waas eerste Koaster un in do 1970er-Jiere Betsierkssarchäologe un oarbaidede dan bit tou sien Pensionierenge in 1988 an dät Landesmuseum für Natur und Mensch in Ooldenbuurich.

Hajo Hayen wuud in Idafeen, Meente Strukelje, nu Meente Aastrauderfeen, bädden. Hie geen in Ooldenbuurich ätter ju Skoule. Ätter dän 2. Waareldkriech studierde hie Pädagogik, Biologie un Geographie an ju Pädagogiske Akademie in Ooldenbuurich. Hie waas dan Koaster an ferskeedene Gruund- un Haudskoulen. In sien fräie Tied unnersoachte hie do Foane in dät Uumelound un wuud leeter an dät Museum Laiter fon ju Foanfoarskenge. Deerbie häd hie uk näie Techniken foar dät Uutgreeuwen fon Foanlieken äntwikkeld.

Unnerskeedenge

Beoarbaidje
  • Loki-Schmidt-Silberpflanze fon ju Stiftenge Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt, 1983, foar siene Initiativen tou dän Skuts fon Natur und Umwelt, besünnerse fon do Foane.
  • Ehrendoktorwürde der Universität Köln foar siene loangjierige Foarskengsoarbeid, 1985
  • Brüder-Grimm-Medaille fon ju Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Ehrengabe der Oldenburgischen Landschaft, 1988
  • Eine Moorleiche aus der Esterweger Dose (1939). In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. 3, 1980, ISSN 0170-5776, S. 11-20. In: Hajo Hayen: Funde aus dem Vehne-Moor - Das Gebiet der Esterweger Dose und des Schwaneburger Moores. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. 3, 1980, ISSN 0170-5776, S. 9-29.
  • Die Knabenmoorleiche aus dem Kayhausener Moor. In: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V. (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch. 63, 1964, ISSN 0340-4447, S. 19-42.
  • Moor und Torf. Holzberg, Oldenburg 1968.
  • Moore als Geschichtsquelle. Möglichkeiten und Forderungen der Moorarchäologie. In: Verhandlungen Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege. 18, 1968.
  • Der Bohlenweg VI (PR) im grossen Moor am Dümmer. Lax, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-1515-4.
  • Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Gedanken zum Schutz von Moor-Resten. Holzberg, Oldenburg 1980, ISBN 3-87358-122-1.
  • Einzeluntersuchungen zur Feddersen Wierde. Steiner, Wiesbaden 1981, ISBN 3-515-03411-0.
  • Bohlenwege – Brücken über die Moore. In: Emsländischer Heimatbund (Hrsg.): Von Speerspitzen und Steingräbern. Ur- und Frühgeschichte im Emsland. Sögel 1982..
  • Karl Otto Meyer (Hrsg.): 2 Stunden im Museum am Damm / Staatl. Museum für Naturkunde u. Vorgeschichte Oldenburg. Isensee, Oldenburg 1986, ISBN 3-920557-65-4.
  • Rosemarie Pohl-Weber (Hrsg.): Das Moor – seine Nutzung einst und jetzt: Zur Sonderausstellung vom 2. September bis 31. Oktober 1977. Focke-Museum, Bremen 1977/1986.
  • Die Moorleichen im Museum am Damm. In: Veröffentlichungen des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg. 6, Isensee, Oldenburg 1987, ISBN 3-920557-73-5.
  • Bau und Funktion der hölzernen Moorwege. Einige Fakten und Folgerungen. In: Herbert Jankuhn (Hrsg.): Der Verkehr: Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation; Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-82464-5, S. 11-62.
  • Der Landkreis Oldenburg. Holzberg, Oldenburg 1992, ISBN 3-87358-381-X.
  • Ferskeedene Täkste in dät Oldenburger Jahrbuch, herausgegeben vom Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V.

Ferbiendenge ätter Buuten

Beoarbaidje